Wenn nach Rollern gesucht wird, wird häufig nach dem damit verbundenen Hubraum recherchiert. Historisch gesehen wurden Roller als 50er Roller bezeichnet, da diese einen Hubraum von 50 Kubikcentimeter hatten und somit die Kolben maximal diesen Raum verdrängen konnten. Daraus ergab sich ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 45km bei einem Zweitakter-Motor.

50ccm Elektroroller

Auch wenn bei einem Elektroroller die Art des Antriebs unterschiedlich ist – es wird häufig aufgrund des historischen Bezugs zu Verbrennungsmotoren nach einem 50ccm Elektroroller gesucht. Bei Elektrorollern ist jedoch kein Hubraum mehr vorhanden, der Elektromotor wird elektronisch geregelt und somit auch bei der Höchstgeschwindigkeit abgeriegelt. Eine 50ccm Elektroroller ist somit ein 45km/h schneller Roller – als Äquivalent zu einem Benzinroller.

50er Roller Vergleich

50er Roller als Suchbegriff ist somit auch eine sichere Abgrenzung zu den weit verbreiteten E-Scootern, also Elektroroller, welche keine Straßenzulassung haben und in der Regel auch langsamer fahren – meistens maximal 25km/h und somit unter die Kleinstfahrzeugregelung fallen. Eine Übersicht der 50er Roller im Vergleich findet man hier.

Wie schnell fährt ein 50er Roller?

Ein 50er Roller hatte historisch gesehen einen Hubraum von 50 Kubikcentimeter und konnte somit (mit Außnahme) nicht schneller als 45km/h fahren. Bei einem elektronischen 50er Roller ist dies ebenfalls durch eine elektronische Drossel vorgegeben, sodass diese als Straßenroller zugelassen werden kann. Je nach Steigung und Gewicht kann die Geschwindigkeit natürlich variieren.

Welcher 50er Elektroroller gibt es?

Bei Rollern gibt es bekannte Marken wie bspw. Piaggio mit der Vespa, die Schwalbe oder altbekannte Marken wie Honda. Der Elektrorollermarkt stellt alles erstmal auf den Kopf – das Know How aus dem Verbrennungsmotorengeschäft ist bei elektronischen Rollern nicht mehr gefragt und benötigt – lediglich die Bauweise und Stabilität eines Rollerchassis, also das Design sind Faktoren, welche entschiedend sind. Junge Unternehmen wie bspw. Unu, Govecs oder emco rollen den Markt somit von hinten auf. Im Elektroroller Vergleich werden verschiedene Modelle miteinander verglichen.

Finden Sie zunächst im Elektroroller Ratgeber Ihren passenden E-Roller um anschließend im Vergleich diesen mit allen Parametern zu vergleichen:

Jetzt E-Roller im Ratgeber finden

Wieso wird bei Elektrorollern in Watt gerechnet?

Häufig sieht man bei Elektrorollern die Einheit Watt für die Leistung der Motoren. Angefangen von 1000W bis zu derzeit 4000W findet man sehr viele unterschiedliche Angaben. Möchte man hierbei einen Vergleich zu einer bisherigen Einheit, hilft folgende Übersicht:

  • 1000 Watt = ca. 1,4 PS
  • 1500 Watt = ca. 2 PS
  • 2000 Watt = ca. 2,8 PS
  • 3000 Watt = ca. 4 PS
  • 4000 Watt = ca. 5,4 PS

Die Leistung entspricht der Motorleistung bei Elektromotoren.

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...