Der Akku bzw. umgangsprachlich die „Batterie“ ist das Herzstück des Elektrorollers. Auch wenn der Elektromotor die Arbeit verrichtet und den E-Roller antreibt, so ist der Akku die Energiequelle und aufgrund der Herstellungskosten der größte Preisfaktor. Ein pflegsamer Umgang mit dem Akku bringt somit eine längere Lebensdauer des Elektrorollers.
10 wichtige Punkte, welche man bei Elektroroller Akkus beachten sollte
- Lithium-Ionen und Blei-Akkus haben unterschiedliche Ladezyklen
- Hinweise des Herstellers lesen
- Vor der ersten Fahrt Akku komplett laden
- Temperaturen beachten, welche für die Lagerung vorgesehen sind
- Den Akku nicht komplett entladen
- Nur das passendes Ladegerät verwenden
- Akku häufig nutzen durch entladen und laden
- Bei längerer Lagerung vorher voll laden
- Regelmäßig Akku laden, sodass Leistung nicht unter 30% fällt
- Nach der Fahrt direkt laden
Haben Sie bereits einen Elektroroller im Blick und kennen den Unterschied zwischen Bleiakku und Lithium-Ionen Akku? Dann nutzen Sie unseren Elektroroller Ratgeber, um diese Auswahl zu vergleichen!
So laden Sie richtig und pflegen Ihren Akku
Nimmt man sich den 10 Tipps an, so kann man nicht mehr viel falsch machen, jedoch gibt es folgende Grundregeln: Soferne eine Zündschlüsseln noch bei dem Elektroroller vorhanden ist, empfiehlt es sich, diesen vorab abzuziehen um unnötigen Stromverbrauch zu reduzieren. Anschließend sollte das Original Netzteil des Herstellers verwendet werden, welche entweder direkt an den Roller oder den Akku angeschlossen word. Moderne Akkus haben eine integriertes Batterie-Management-System (BMS), also einen Mikrocontroller, welcher dafür sorgt, dass ein Akku nicht überladen wird und rechtezitig abschaltet. Der Akku sollte beim Laden kühl und trocken stehen, also entweder im Elektroroller selber, oder aber entnommen an einem kühlen Ort geladen werden.
Akkus richtig lagern und überwintern
Bevor ein Akku eingelagert wird, oder der Elektroroller in den Winterschlaf geht, sollte der Akku komplett geladen werden. Dieser verliert über die Zeit an Leistung und sollte daher von Zeit zu Zeit nachgeladen werden. Am Besten ist es, den Akku mit 100% Ladung abzustellen und diesen dann vor 30% Kapazität wieder erneut aufzuladen. Der Akku solte dabei nicht zu heiß und auch nicht zu kalt stehen.
Was kostet eine komplette Akkuladung?
Bei Akkus wird die Leistungsstärke in Volt (V) angegeben, gleichzeitig jedoch auch noch die EInheit Ah – also Amperestunden hinzugeführt – dies ist die Kapazität des Akkus. Möchte man die Kapazität des Akkus berechnen, so hilft hierbei die Formel zur Berechnung der Wattstunden: Volt x Ampere ≙ Wh = Akkukapazität
Eine mögliche Beispielrechnung hierfür lautet dann 51V x 29 A = 1479Wh = Akkukapazität. Die Kosten für das Aufladen kann man relativ einfach in unserem Elektroroller Strompreisrechner selber berechnen.
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?