Es werden häufig schnelle oder leistungsstarke Elektroroller gesucht – ähnlich wie dies auch bei Elektroautos oder generell Fahrzeugen üblich ist. 4000W ist hierbei derzeit eine Grenze, welche von den Rollerherstellern gesetzt ist, da eine höhere Wattzahl lediglich mehr Stromverbrauch bedeutet, jedoch keinen direkten Mehrwert bringt aufgrund der Geschwindigkeitsbegrenzung.
Die Wattzahl von Elektrorollern – wofür steht diese?
Die Wattzahl steht für die Leistung eines Elektrorollers – also wie schnell ein Motor beschleunigen kann. Hierbei kann man sich an folgenden Werten orientieren:
- 1000 Watt = ca. 1,4 PS
- 1500 Watt = ca. 2 PS
- 2000 Watt = ca. 2,7 PS
- 3000 Watt = ca. 4 PS
- 4000 Watt = ca. 5,4 PS
Mithilfe dieser Angabe kann man in etwa einschätzen wieviel Kraft vorhanden ist um bspw. an einer Steigung zu beschleunigen – die Höchstgeschwindigkeit ist jedoch auf maximal 45km/h gedrosselt um als 50er Elektroroller zugelassen zu werden. Die Drosselung ist rein elektrisch über den Controller des Rollers eingestellt und aufgrund der Zulassung und Betriebserlaubnis für ein sicheres und versichertes Fahren erforderlich.
Was ist das Besondere an 4000W Elektrorollern?
Der Reiz von Rollern mit 4000W und mehr liegt sicherlich in der immensen und starken Beschleunigung aus dem Stand. Ebenfalls ist es mit mehr Leistung auch möglich zwei Personen gleichzeitig zu transportieren ohne eine drastische Leistungseinbuße zu erfahren. Das Drehmoment ist jedoch durch den elektrischen Motor für viele Interessenten entscheident – also wie schnell man „vom Fleck kommt“.
Welche E-Roller mit 4000W gibt es?
Es gibt in unserem Elektroroller Vergleich 3 E-Roller mit Straßenzulassung, welche 4000W und mehr aufweisen. Dies sind die Govecs Schwalbe L1e, die Piaggio Vespa Elettrica sowie der Honda PCX ELECTRIC (ZAD-EF01) Elektroroller. Alle drei Roller liegen im hochpreisigen, jedoch auch hochwertigem Segment ab 3.500€ aufwärts.
Waren diese Informationen für Sie hilfreich?