Ein wichtiges, häufig unterschätztes Thema bei E-Rollern sind die Bremsen. Insbesondere bei tieferen Temperaturen, oder wenn man auch den Elektroroller im Winter fahren möchte, sollte man bei der Auswahl eines geeigneten E-Rollers einen Blick auf die Bremsen werfen.
Wie wird bei Elektrorollern gebremst?
Beide Griffe am Lenker haben eine Handbremse, so wie man dies auch vom Fahrrad kennt. Hierbei ist ein Bremshebel für das Vorderrad gedacht, der andere Hebel für das Bremsen am Hinterrad. Es ist möglich die Bremskraft einzustellen, wobei hier ähnlich wie beim Auto gilt, dass die Bremse so früh wie möglich greifen sollte. Hydraulische Scheibenbremsen sind hierbei sehr präzise und sehr schnell.
Sie haben daran Interesse welche E-Roller, welche Art von Bremsen nutzen und Sonderausstattungen wie ABS, CBS oder Rekuperation integriert haben? Nutzen Sie den Elektroroller Ratgeber oder den umfangreichen Elektroroller Vergleich – hier sind diese Daten für alle Roller hinterlegt.
Welche Bremsen gibt es bei Elektrorollern?
Neben den normalen Trommelbremsen (drum brakes) gibt es die etwas teureren Scheibenbremsen (disc brakes) mit Bremsklötzen. Viele E-Roller im Elektroroller Vergleich haben eine Kombination aus Trommel- und Scheibenbremsen, es gibt jedoch auch hochwertigere Modelle mit Scheibenbremsen am Vorderrad und Hinterrad. Die neue EEC Richtlinie ist hierfür ebenfalls ausgelegt.
Hinzu kommen noch 3 Extras, welches ebenfalls ein Auszeichnungsmerkmal sind:
- ABS (Antiblockiersystem) – hierbei wird eine Bremse wieder freigegeben, wenn beide Bremsen gleichzeitig blockieren
- CBS–Bremssystem (Combined Brake System) – über einen Bowdenzug wird hierbei ebenfalls ein Blockieren beider Räder verhindert, gleichzeitig wird jedoch beim Bremsen eines Hebels die Bremskraft auf beide Bremsen verteilt
- Rekuperation – Eine Technologie, welche die Energie welche beim Bremsen entsteht in den Akku zurück führt