Elektroroller können aufgrund Ihrer Antriebsart und der Akkukapazität relativ schnell beschleunigen. Durch elektronische Drosselungen sind diese dann häufig im Controller auf eine bestimmte Höchstgeschwindigkeit begrenzt, um Schäden am Material zu vermeiden und eine Zulassung zu erhalten. Hier gibt es die wichtigsten Informationen zum Thema Elektroroller Geschwindigkeit.

Elektroroller mit 25km/h (gedrosselt)

Einen Elektroroller mit 25km/h kann man am Besten mit einem Mofa oder einem Seniorenmobil vergleichen. Für diese Geschwindigkeit ist kein vollwertiger Führerschein notwendig, die Geräte sind häufig durch eine elektronische Drosseleinstellung auf 25km/h begrenzt. Bei klassischen Verbrennungsmotoren war dies ebenso umgesetzt, der Hubraum hätte theoretisch mehr Leistung ermöglicht – die Drossel nützt jedoch dafür ebenfalls Verkehrsteilnehmer bis maximal 25km/h im Straßenverkehr teilnehmen zu lassen.

Es gibt viele Elektroroller, welche sowohl als 45km/h Version, als auch als 25km/h Version verfügbar sind – hierbei sollte man beim Kauf darauf achten – in der Regel sind die Höchstgeschwindigkeiten in den technischen Spezifikationen angegeben.

Elektroroller mit 45km/h (50er Roller)

Ein Großteil aller verfügbaren E-Roller ist im Bereich 45km/h – bekannt als 50er Roller, aufgrund der bisherigen Begrenzung von 50 ccm. Auch hier ist eine elektronische Drossel vorhanden, die Akkus bieten in der Regel mehr Energie und die Elektromotoren können dies ebenfalls umsetzen, das Material ist häufig auch für höhere Geschwindigkeiten ausgelegt – im europäischen Ausland dürfen die gleichen Roller auch 60km/h bzw. 70km/h fahren – lediglich aufgrund der deutschen Regelungen und Gesetze sind die Roller auf 45km/h Maximum gedrosselt. Im umfangreichen Elektroller Vergleich findet man eine große Auswahl an aktuellen Elektrollern, welche für deutsche Straßen zugelassen sind.

Elektroroller mit 80km/h – 125er Elektroroller

Ein 125er Roller – im bisherigen Sinne bei Verbrennungsmotoren hatte in der Regel maximal 15 PS. Dies überzesetzt bedeutete eine Geschwindigkeit von 80-100km/h als Höchstgeschwindigkeit. Neben der regulären Stadtrollern mit maximal 45km/h gibt es ebenfalls Elektroroller, welche diese Geschwindigkeiten erreichen, allerdings ist hierbei die Reichweite geringer aufgrund der Akku-Kapazität, außerdem benötigt man hierzu einen entsprechenden Führerschein, da dies nicht mit dem regulären B-Führerschein möglich ist zu fahren.

Waren diese Informationen für Sie hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (3 Stimmen, Durchschnitt: 2,67 von 5)
Loading...