Welcher Anwendungszweck soll mit dem Elektroroller verfolgt werden?

Ein Elektroroller hat eine Reichweite von ca. 50km – 400km. Je nach Modell und Preis variiert die Reichweite. In der Regel erhält man für einen moderaten Preis jedoch 50km Reichweite. Dies mag im Vergleich zu der Reichweite eines Autos gering wirken, im Kontext mit den Strecken die in der Regel mit einem Roller zurück gelegt werden, ist dies jedoch ausreichend. So bietet es sich an mit einem Elektroroller den Weg zur Arbeit zu fahren, sofern dieser nicht länger als 25km ist, reicht eine Akkuladung für den Hin- und Zurückweg. Der Akku kann dann über Nacht zu Hause aufgeladen werden, oder aber während der Arbeitszeit im Büro. Oder aber man benutzt den Roller als sparsames umweltfreundliches Zweitfahrzeug für kurze Strecken innerhalb der Ortschaft. Bspw. den Weg zum Bäcker, zum Arzt, zum Sport oder aber um Besuche und Erledigungen zu machen.

Jetzt zum interaktiven Ratgeber

Benötigt man einen Führerschein für einen Elektroroller?

Möchte man einen Roller mit mehr als 25km/h fahren, so ist das blaue, grüne oder schwarze Versicherungskennzeichen notwendig. Hierfür benötigt man einen normalen Führerschein der Klasse B. Für einen Roller mit maximal 25km/h reicht ein Mofaführerschein aus. Eine Übersicht von Elektrorollern mit Straßenzulassung findet man hier.

Welches Zubehör ist bei Elektroroller zu empfehlen?

Je nachdem wann man den Roller fahren möchte empfiehlt sich entsprechende Schutzkleidung. Ein Helm ist Pflicht und unbedingt notwendig, sofern der Roller im Straßenverkehr betrieben werden soll. Je nach E-Roller ist es möglich einen Zweit-Akku, oder sogar Dritt-Akku zu kaufen, um diesen als Reichweitenverlängerung oder aber im Tausch zu verwenden, während der Andere lädt. Je nach Elektroroller gibt es Stauraum innerhalb des Sitzes um den Helm zu verstauen, ansonsten empfiehlt sich ein Topcase, in welchem der Helm Platz findet. Für die Wintersaison verwenden viele Rollerfahrer eine Abdeckung, welche Schnee und Regen vom Roller im Freien abhält. Ebenso sind entsprechende Kleidung wie Handschuhe im Herbst und Frühjahr empfehlenswert.

Welche Marken sind bei Elektrorollern empfehlenswert?

Der Markt der Elektroroller ist noch relativ jung. Es gibt aus dem Verbrennungsmotor Bereich einige Marken, welche bekannt sind, wie bspw. Vespa. Ansonsten sind die Marken relativ unbekannt, machen sich jedoch immer mehr einen Namen. Namen wie Unu, Luxxon, Hawk, Kumpan, E-Flux, SXT, NIU, Inmotion, Emco, Schwalbe, Eletricca, Ninebot und Bolt sind mittlerweile Namen, die mit Elektrorollern in Verbindung gebracht werden. Aufgrund der geringen Zeit, seitdem es bereits E-Roller gibt, sind Erfahrungswerte bisher nur in Form von Foren erhältlich und sehr subjektiv geprägt.

Gefallen Ihnen diese Informationen? Dann bewerten Sie diese Seite hier:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (5 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...

Wie wirtschaftlich ist der Kauf eines Elektrorollers?

Die Wirtschaftlichkeit stellt sich jeder, der verschiedene Verkehrsmittel vergleicht und für seinen Anwendungszweck abwägt. Grundsätzlich ist bei einem Verkehrsmittel auch immer der Komfort und die Flexibilität ausschlaggebend. Günstige Verkehrsmittel wir ein Fahrrad oder der öffentliche Nahverkehr bieten unschlagbare Preise, haben jedoch auch den Nachteil des Kraftaufwands oder aber unflexible Verbindungen und Wartezeiten. Ein Elektroroller im Vergleich mit einem Roller mit Verbrennungsmotor oder aber einem Auto ist rein wirtschaftlich gesehen eine kluge Entscheidung. Im Elektroroller Kostenrechner ist dies übersichtlich dargestellt.

Welcher Roller ist der Beste im Jahr 2022?

Häufig wird nach dem besten Roller im Jahr 2019, 2020 oder auch 2021 gefragt. Eine pauschale Antwort gibt es leider nicht auf diese Frage, es kommt immer auf den Anwendungsfall drauf an. So hilft bspw. der Elektroroller Vergleich um verschiedene Aspekte wie bspw. Reichweite, Akkutyp und nicht zuletzt den Preis miteinander zu vergleichen. Somit erhält man den für sich besten Elektroroller.

Jetzt passenden E-Roller im Ratgeber analysieren

Welcher Roller passt am Besten zu mir?

Welcher Roller am Besten zu einem passt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dies sind hauptsächlich auch die Vergleichspunkt in unserem Elektroroller Vergleich, jedoch kann man hierzu noch weitere Punkte zählen, die relevant sind:

  • Motorleistung
    Anhand der Motorleistung hat man den besten Vergleichspunkt, da dieser sehr objektiv ist. Es ist analog zu einem Fahrzeug – wieviel PS soll dieses haben. Benötigt man ein stark motorisiertes Fahrzeug, weil es noch einen Hänger ziehen soll, oder eine zweite Person tragen, oder reichen 1000 – 2000W?
  • Akku entnehmbar
    Ist der Akku zum Laden entnehmbar, oder muss der Roller an Ort und Stelle geladen werden – wird also ein Stellplatz mit Steckdose benötigt? Dies ist insbesondere für Menschen mit Wohnung und ohne Stellplatz relevant. Bei einem regulären Verbrennungsmotor war dies nicht so wichtig, da der Unterstand nicht mit dem Laden gekoppelt war.
  • Kosten
    Wie hoch sind die Kosten in der Anschaffung, lohnt sich dies für die Fortbewegung mit dem Roller? Wie hoch sind die Kosten im Vergleich mit anderen Fortbewegungsmitteln und wie hoch sind die Elektroroller Gesamtkosten über eine Laufzeit von mehreren Jahren.
  • Reichweite
    Welche Strecke soll mit dem Elektroroller zurück gelegt werden, wie weit muss die Reichweite gehen – für eine einzelne Strecke, oder aber für die doppelte Strecke, also Hin- und Zurückweg ohne Aufladung? Dies ist relevant, da die Reichweite bei vielen Elektrorollern begrenzt ist auf 30 -50km.
  • Ladezeit
    Wie lange dauert es den Elektroroller wieder aufzuladen? 2h für das Schnellladen, oder 6-7h für das Komplette Laden – ist es also möglich den Roller über Nacht wieder aufzuladen?
  • Garantie
    Welche Garantieansprüche hat man gegenüber dem Verkäufer, sollte einmal das Material oder der Roller versagen? Bei einer Investition von mehreren Tausend Euro sollte man diesen Punkt mit in Betracht ziehen.
  • Zweiter Sitzplatz
    Ist der Roller mit einem zweiten Sitzplatz ausgelegt und ist das zulässige Gesamtgewicht dafür ausgelegt zwei Personen zu befördern. Gekoppelt mit der Motorleistung – schafft es der Roller mit der Motorisierung beide Personen entsprechend der Höchstgeschwindigkeit zu transportieren?
  • Körpergröße
    Wie hoch ist die Sitzfläche, wie hoch die Möglichkeit die Beine abzustellen? Insbesondere bei großen Personen, sind die Bemaßungen enorm wichtig um sich auf dem Roller wohl zu fühlen und entspannt zu fahren.
  • Körpergewicht
    Das zulässige Gesamtgewicht eines Rollers sollte nicht überschritten werden. Dies ist wichtig, je nachdem wie hoch das Körpergewicht ist.
  • Steigfähigkeit
    Die Motorleistung ist ein Aspekt, welcher sich in der Steigfähigkeit bemerkbar macht, jedoch auch die Reichweite beeinflusst. Hat man eine hohe Steigung auf den Strecken, so ist der Akku schneller leer, da der Motor mehr Energie benötigt.

Jetzt zum interaktiven Ratgeber