Um das Thema Kaufen kommt man früher oder später nicht drum herum, wenn es um Elektroroller geht. Wir möchten hierbei unterschiedliche Aspekte beleuchten, welch es bei einem Kauf zu beachten gibt – ob es ebenfalls die Möglichkeit des Mietens gibt und welche die Vor- und Nachteile bei einem Kauf darstellen sowie nicht zuletzt der Restwert eines gebrauchten Rollers, um den Lebenszyklus komplett zu beschreiben und ein umfangreiches Bild zu ermöglichen.

Elektroroller kaufen

Ein Roller ist in den Sommermonaten ein Ausdruck von Freiheit, Leichtigkeit und Lebensfreude – Quelle: Kumpan

Welche Punkte sollte man vor dem Kauf von einem Elektroroller bedenken?

Bevor man sich mit dem Kauf von einem Elektroroller beschäftigt, also dann tatsächlich den Kauf online oder offline tätigt, empfiehlt es sich die wichtigsten Eckpunkte abzustecken und für sich selber zu bestimmen, was die wichtigsten Kriterien sind, wieso ein Roller gekauft wird. Dies verhindert Frust im Nachhinein und man weiß für welche Zwecke und wann ein Elektroroller für einen selber Sinn ergibt. Ein einfacher Check, welche Punkte einem wichtig sind, reicht hier völlig aus:

  • Möchte man einen schicken Retroroller, welcher ein Lebensgefühl widerspiegelt?
  • Wie stark muss die Motorisierung sein und wie weit soll die Reichweite gehen?
  • Was bin ich bereit für einen Roller zu bezahlen?
  • Für welche Zwecke möchte ich den Roller verwenden? Für den Weg zur Arbeit, oder einfach nur in der Freizeit? Regelmäßige Termine oder abendlicher Ausflug, bzw. am Wochenende?

Hat man diese Punkte für sich persönlich geklärt, geht es darum die jeweiligen Modelle auf dem Markt miteinander zu vergleichen.

Elektroroller Vergleich – was ist wichtig?

Bei einer Marktübersicht bekommt man relativ schnell eine Möglichkeit die jeweiligen Modelle mit Ihren Kennzahlen zu vergleichen. Wir haben die Top15 Roller in 2022 in einem Vergleich zusammen gestellt, sodass man diese miteinander vergleichen und sich ein Bild des aktuellen Angebots machen kann. Jedes Jahr bringen Hersteller neue Modelle heraus, oder neue Anbieter kommen auf den Markt. In unseren Elektroroller Vergleich werden Kennziffern wie die Motor-Leistung, die Reichweite, die Akkutypen und die Möglichkeit ob man die Akkus entehmen kann, die Größe und das Gewicht und viele weitere Faktoren miteinander verglichen.

Jetzt zum Elektroroller Vergleich

Wie teuer ist es einen Elektroroller zu kaufen?

Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man einen Elektroroller kauft – der eigentliche Kaufpreis ist in der Regel zunächst der Anfang. Bei einem Elektroroller mit Straßenzulassung ist es notwendig, dass der Besitzer und Fahrer eine Versicherung hat. Diese gibt es für relativ günstiges Geld jährlich – anschließend erhält man das bunte kleine Nummernschild, welches der Roller tragen muss. Außerdem braucht man als Rollerfahrer einen Helm und ggf. möchte man bei Fahren im kalten Wind Handschuhe tragen – obwohl diese nicht zwingend notwendig sind. Da die Roller durch einen Schlüssel gestartet werden, braucht man kein gesondertes Rollerschloss, wobei es immer wieder gesehen wird, dass Roller durch ein zusätzliches Schloss gesichert werden. Hat man keine Garage für den Elektroroller, so empfiehlt es sich einen Regen- bzw. Wetterschutz zu nutzen, welchen den Roller zumindest über die Wintermonate schützt.

Elektroroller Stromkosten

Niu Elektroroller – Quelle: Niu

Zu guter Letzt muss man natürlich mit Werkstattbesuchen und den eigentlichen Stromkosten rechnen. In unserem Elektroroller Stromkostenrechner kann man berechnen wie teuer ein Elektroroller im Jahr (auch bei möglicher E-Roller Förderung) ungefähr sein wird.

Elektroroller mieten oder kaufen?

In den Medien ließt man in den letzten Jahren vermehrt von Mietdiensten, welche Roller in Großstädten zum Mieten anbieten. Bekannte Hersteller sind bspw. Stella, Coup oder emmy. Es stellt sich demnach die Frage, ob es nicht ggf. günstiger wäre einen Elektroroller zu Mieten anstatt diesen zu kaufen. In unserem Artikel, welcher dieses Thema beleuchtet, werde Vor- und Nachteile gegenüber gestellt, letztendlich sind hierbei auch die oben genannten Kriterien entscheidend. Für viele Menschen ist das Kaufen des Elektrorollers eine Möglichkeit auch außerhalb der Ballungszentren eine umweltfreundliche moderne Mobilität zu genießen.

Wie hoch sind die Restwerte von gebrauchten Elektrorollern?

Wurde ein passender Roller im Vergleich ermittelt, wird häufig auch überlegt ob es nicht auch ein gebrauchter Roller funktionieren könnte, oder wie hoch bei einem späteren Verkauf der Restwert von dem Roller wäre. Eine goldene Regel hierbei ist auf das Herzstück zu achten – den Akku. Ein Akku hat eine bestimmte Anzahl an Ladezyklen – je nachdem wie häufig dieser bereits geladen wurde, bestimmt dies über den eigentlichen Restwert des Rollers. Der Zustand des restlichen Rollers ist jedoch ebenfalls nicht zu verachten – wobei ein Austausch des Akkus ein erheblicher Kostenfaktor ist. Je nach Anzahl der bereits genutzt Ladezyklen entscheidet sich somit der Preis. Aufgrund des relativ kleinen Gebrauchtfahrzeugmarktes werden jedoch noch relativ hohe Restwerte für gebrauchte Fahrzeuge bezahlt.

Wo kann man einen Elektroroller kaufen?

Elektroroller kann man mittlerweile bei fast allen Herstellern online bestellen. Es nehmen sich viele Anbieter ein Beispiel an Marktführern wie bspw. Unu Elektroroller – welche es ermöglichen online einen Roller selber zu konfigurieren. Aber auch Discounter und andere Onlineshops bieten Elektroroller online zum Kauf an. Die Bestellung ist hierbei denkbar einfach – der Roller wird mit einer Spedition nach Terminabsprache direkt nach Hause geliefert und ist innerhalb kürzester Zeit startklar.

Waren diese Informationen für Sie hilfreich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (2 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...