Es gibt unterschiedliche Arten von Elektrorollern – viele Interessenten suchen nach E-Rollern oder Elektromopeds, welche im regulären Straßenverkehr verwendet werden können, also mit einer gültigen Straßenzulassung.
- 1 Das Elektromobilitätsgesetz
- 2 Straßenzulassung und Versicherungszeichen
- 3 Welche Typen von Elektrorollern gibt es?
- 4 Wie meldet man einen Elektroroller an?
- 5 Welche Elektroroller haben eine Straßenzulassung?
- 6 Was muss man bei einer Straßenzulassung beachten?
- 7 Welchen Führerschein braucht man bei einem Elektroroller mit Straßenzulassung?
Das Elektromobilitätsgesetz
Seit Kurzem gibt es in Deutschland aufgrund einer Initiative der Grünen ein Gesetz für Kleinstfahrzeuge mit elektrischem Antrieb. Hierbei geht es darum E-Scooter und motorisierte Fortbewegungsmittel für den regulären Straßenverkehr zu erlauben. Das Gesetz wurde Mitte 2019 verabschiedet und erlaubt nun ebenfalls E-Scooter in Innenstädten und auf Fahrradwegen jedoch nicht im regulären Straßenverkehr. Eine Übersicht von E-Scootern mit Straßenzulassung findet man hier.
Straßenzulassung und Versicherungszeichen

Urheber: Thorsten Schmidt
Für die regulären „50er Roller„, welche es bisher auch schon im Straßenverkehr gibt, benötigt man ein Versicherungszeichen.
Nachdem man dieses erhalten hat, hat man einen Roller mit regulärer Straßenzulassung und kann sich damit im Verkehr auf der Straße bewegen.
Die Geschwindigkeit ist mit maximal 45km/h soweit begrenzt, dass eine Fortbewegung im innerstädtischen Bereich sinnvoll ist, jedoch ebenfalls über Landstraßen möglich ist. Es gibt ebenfalls Roller, welche schneller als 45km/h fahren, für diese benötigt man jedoch einen anderen Führerschein (Motorradführerschein).
Welche Typen von Elektrorollern gibt es?
Elektroroller Typ | Definition |
---|---|
Helmfrei, max. 20 km/h, Leicht-Mofa | Eine Elektro Leicht-Mofa kann ohne Helm gefahren werden, sofern es eine Höchstgeschwindigkeit von 20km/h nicht überschreitet. Ist man vor dem 01.04.1965 geborgen, benötigt man keinen gesonderten Führerschein, ansonsten kann man die Elektro Leicht-Mofas mit einem Führerschein ab 15 Jahren fahren. |
Helmpflicht, max. 25 km/h, Elektro-Mofas | Elektro-Mofas kann man bis zu einer maximalen Geschwindigkeit von 25km/h fahren, wobei hier jedoch eine Helmfplicht besteht. Es gibt Elektroroller, welche auf 25km/h gedrosselt werden und somit als Mofa gelten. |
L1e bis 45 km/h Kleinkraftrad | Um einen Elektroroller bis 45km/ Maximalgeschwindigkeit zu fahren, benötigt es einen Führerschein der Klassen M oder B, das Mindestalter liegt bei 16 Jahren, das Tragen eines Helmes ist Pflicht. |
L3e bis 80 km/h Leichtkraftrad | Bei dem Elektro Leichtkraftrad ist eine maximale Geschwindigkeit von 80km/h möglich, das Mindestalter ist hierbei ebenfalls 16 Jahre mit einem Führerschein der Klassen 1b oder A1. Ältere Führerscheine, welche vor dem 01.04.1980 gemacht wurden und die Klasse 3 oder 4 haben, sind ebenfalls zugelassen. Die maximale Leistung darf hierbei lediglich 11 kW betragen. |
L3e Elektro-Motorräder | Die Elektromotorräder mit oder ohne Seitenwagen sind ausgelegt für Geschwindigkeiten über 45km/h, hierbei ist ein Führerschein der Klasse A notwendig. |
Wie meldet man einen Elektroroller an?
Nachdem man einen Elektroroller gekauft hat, bedarf es der Anmeldung bei einem KFZ Versicherer für eine Rollerversicherung und der eigentlichen Zulassung. Hierbei lohnt ein Vergleich – in der Regel variieren die Preise je nach Alter und Region ein wenig. KFZ Rollerversicherungen kann man ganz einfach im Internet abschließen – bei Herstellern wie Unu kann man gleich eine Versicherung mit dem Roller online mitbestellen. Nachdem man das Versicherungszeichen erhalten hat, kann es losgehen.
Welche Elektroroller haben eine Straßenzulassung?
Eine Übersicht von aktuellen Elektrorollern mit Straßenzulassung haben wir hier in der Kurzversion:
Name | Motor | Reichweite | Rekuperation | Ladedauer | Akkutyp | Preis |
---|---|---|---|---|---|---|
BLU ONE 2000s | 1500 W | 40 km | Nein | 8 h | Blei | 800€ |
Hawk 3000 Li | 3000 W | 60 - 120 km | Ja | 2 - 4 h | Lithium-Ionen | 1.899€ |
Elettrico Li 3000 | 1200 W | 60 km | Ja | 3 - 4h | Lithium-Ionen | 1.799€ |
Unu | 1000 - 3000W | 50 - 100 km | Ja | 5h (70% in 2h) | Lithium-Ionen | 1.849€ |
LuXXon E3000 | 3000 W | 30 - 100 km | Nein | 6-8h | Blei | 1.499€ |
NIU N-Series (2019) | 1500 - 2400 W | 80 km | Ja | 6h | Lithium-Ionen | 2.699€ |
Rolektro Retro-Light 40 | 1200 W | 60 km | Nein | 6-8h | Blei | 1.399€ |
Kumpan 1953 | 2500 W | 50 - 150 km | Nein | 6-8h | Lithium-Ionen | 3.299€ |
Super SOCO TC | 3000 W | 50 - 120 km | Nein | 5h | Lithium-Ionen | 3.290€ |
emco NOVA | 3000 W | 50 - 130 km | Ja | 2-4h | Lithium-Ionen | 3.599€ |
Govecs Schwalbe L1e | 4000 W | 63 km -125 km | Ja | 4 -5h | Lithium-Ionen | 5.390€ |
SIMPLE eSCOOTER 1 | 1500 W | 50 - 100 km | Nein | 4h (70% in 2h) | Lithium-Ionen | 1.999€ |
Piaggio Vespa Elettrica | 4000 W | 100 km | Ja | 4h | Lithium-Ionen | 6.390€ |
Nova Motors eGrace 50 | 3000 W | 40 - 60 km | Nein | 6-8h | Blei | 1.399€ |
Kito 2000 | 2000 W | 40 - 120 km | Nein | 4-5h | Lithium-Ionen | 2.890€ |
Sxt Viper | 2000 W | 60 km | Nein | 8h | Blei | 1.598€ |
Sie möchten die komplette Tabelle mit allen verfügbaren Vergleichsparametern, wie bspw. Geschwindigkeit, Maße, Bremsen, Helmbox, Batterie zum Laden entnehmbar, Verarbeitung, etc. sehen? Diese gibt es hier im großen ausführlichen Elektroroller Vergleich.
In unserem Elektroroller Vergleich haben wir nur Elektroroller aufgenommen, welche eine Straßenzulassung haben. Fahrzeuge wie bspw. E-Scooter haben keine Straßenzulassung und waren nur im Privatbereich und bspw. auf Campingplätzen erlaubt. Das Elektromobilitätsgesetz hat dies 2019 geändert.
Was muss man bei einer Straßenzulassung beachten?
Wenn man einen Elektroroller kauft, so ist darauf zu achten, dass dieser für den deutschen Verkehr zugelassen ist. Es gibt häufig Lockangebote auf Onlineplattformen aus China oder anderen Ländern, welche günstige Preise haben, jedoch keine gültige Straßenzulassung haben. Deutsche Händler und Anbieter achten hierbei in der Regel darauf – eine gute Möglichkeit zu überprüfen ob der Roller für deutsche Straßen zugelassen wird ist ein Antrag bei einem Versicherer zu machen – hier muss das Modell angegeben werden.
Welchen Führerschein braucht man bei einem Elektroroller mit Straßenzulassung?
Ein „50er Roller“ kann ab der Klasse AM, A1, A2, A und selbstverständlich mit der Klasse B (reguläres Auto) gefahren werden. Jugendliche können bereits ab 16 Jahren einen Rollerführerschein AM erwerben. Diesen kann man bereits mit 6 Monate vor dem eigentlichen Geburtstag beantragen und und die Führerscheinprüfung machen.
Novelle für Führerschein geplant
Bundesverkehrsminister Scheuer plan eine Novelle für den Führerschein A1 – so soll dieser für Halter des regulären Führerscheins einfacher zu erhalten sein. Halter mit einem Mindesalter von 25 Jahren und welche Ihren Führerschein mindestens 5 Jahren halten sollen mit einer Theorieeinheit von 90 Minuten und 6 praktischen Fahrstunden die Fahrerlaubnis für A1 erhalten.
Fanden Sie diese Informationen hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite hier: