Um einen Vergleich von verschiedenen Verkehrsmitteln zu ermöglichen, benötigt man eine gemeinsame Größe zum Vergleich. Bei traditionellen Verbrennungsmotoren konnte man den Liter-Verbrauch angeben um einen Vergleich zwischen zwei Fahrzeugen zu erhalten. Möchte man nun ein Elektrofahrzeug vergleichen, so werden keine Liter verbraucht, sondern kWh. Ein Umrechnungsfaktor wird daher benötigt um somit einen Euro Betrag auf 100km zu erhalten. Eine Beispielrechnung zwischen 3 verschiedenen Arten (Elektroroller, Benzinroller, Auto) ist im Elektroroller Kostenrechner zu finden.
Wie berechnet man die Stromkosten?

Cockpit des Luxxon Elektrorollers
Die Stromkosten für einzelne Elektroroller mit Straßenzulassung berechnen sich anhand von der Akkukapazität und der benötigten Energie, um diese aufzuladen. Im Elektroroller Vergleich erhält man eine Übersicht der Ampere-Stunden, welcher ein Akku im Roller leisten kann. Diese hängen von Rahmenbedingungen ab, wie bspw. ob ein Roller Bergauf fahren muss, wie kalt die Umgebungstemperatur ist und wie schwer der Fahrer ist. Es wird jedoch in der Regel mit Durchschnittswerten gerechnet. Wie stark ein Motor motorisiert ist (1000-4000W) ist für die Berechnung irrelevant, da dies lediglich die Leistung ist, welche der Roller theoretisch erbringen kann, jedoch nicht immer verbraucht. Relevant sind die Werte, welche das Ladegerät benötigt um den Akku zu laden und somit auch an tatsächlichen Stromkosten anfallen. Ebenfalls relevant ist die verwendete Akkutechnologie, welche die Energieeffizienz beeinflusst. Eine gute Übersicht der Unterschiede zwischen Bleiakkus und Lithium-Ionen Akkus ist in diesem Dokument dargestellt.
Verschiedene Ladearten bei E-Rollern
Im Elektroroller Vergleich werden sowohl die Akkuarten (Blei oder Lithium Ionen) aufgelistet, als auch die Ladedauer angezeigt, welche vom Hersteller angegeben wurde. Häufig wird ebenfalls eine relativ hohe Ladekapazität innerhalb der Hälfte der Zeit angegeben. Bspw. dauert eine Ladung für 100% 4-5 Stunden, es ist jedoch möglich innerhalb von 2 Stunden den Akku mit bis zu 70% Kapazität zu laden. Dies ist das gleiche Prinzip wie bei Handys oder Laptops, so ist ein schnelles Laden innerhalb der ersten Zeit relativ einfach und schnell möglich, die restlichen Prozent dauern jedoch noch einmal die gleiche Zeit. Für viele Nutzer reicht dies aus, um bspw. eine Kurzstrecke zu überbrücken und dann über Nacht den Akku komplett zu laden.
Außerdem ist erkennbar ob ein Elektroroller einen entnehmbaren Akku hat, oder ob dieser fest verbaut ist und somit eine reguläre Steckdose in der Nähe benötigt.
Sie sind noch auf der Suche nach einem passenden Elektroroller mit oder ohne entnehmbaren Akku? Nutzen Sie den interaktiven Elektroroller Ratgeber, um Ihren passenden Elektroroller zu finden!
Stromkosten je nach E-Roller Modell berechnen
Sie möchten berechnen wie hoch die Kosten sind um einen Elektroroller Akku zu laden? Geben Sie in das folgende Feld Ihren Strompreis an, welchen Sie für Ihre kWh bei Ihrem Stromanbieter bezahlen. Anschließend geben Sie den Verbrauch an, welcher das Ladegerät benötigt um den Akku voll zu laden. Mit einem preisgünstigem Energiemessgerät lässt sich dies schnell und einfach ermitteln, oder aber der Verbrauch wird angegeben vom Hersteller. Außerdem die Reichweite, welche Sie mit der vollen Akkuleistung erreichen können. Im Anschluss erhalten Sie die Stromkosten je 100km. Diese Kennzahl bietet eine Möglichkeit zum Vergleich mit anderen Verkehrsmitteln.
Ergebnis
Sie sind überzeugt von den niedrigen Kosten?
Fanden Sie diese Informationen und den Rechner hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite hier: