Neben dem eigentlichen Elektroroller, gibt es noch eine Reihe von zusätzlichem Material und Ausstattungen, welche im Alltag wichtig sind und Sinn ergeben. Möchte man sich einen Elektroroller kaufen, so ist es ratsam sich über folgende Dinge zusätzlich zu informieren:
Rollerhelm – Ein Helm für den Elektroroller
Ein Helm ist Pflicht um einen Elektroroller im Straßenverkehr fahren zu können – welche Art von Helm jedoch genutzt wird ist jedem Fahrer selber überlassen, sofern dieser für den Straßenverkehr zugelassen ist. So gibt es die klassischen Retro-Helme, normale Motorradhelme mit Visir oder aber auch schnittige moderne Helme, angelehnt an die Skateboardhelme – jedoch für den Straßenverkehr zugelassen. Was man tragen möchte ist jedem selber überlassen, lediglich die Sicherheit ist relevant – also dass im Falle eines Unfalls der Helm schützt – es ist ein vergleichweise geringer Schutz, wenn man ansonsten keine weitere Schutzkleidung tragen muss. Daher ist die Größe auch entscheidend, der Helm sollte gut sitzen und auch Brillenträger sollten damit gut zurecht kommen. Bei Wind, Regen oder ungemütlichem Wetter ist ein Helm mit Visier zu bevorzugen, wobei hierbei das Beschlagen der Scheibe bei niedrigen Temperaturen eine Rolle spielen kann, bei höheren Temperaturen wird es relativ schnell warm und das Öffnen des Visiers ist empfohlen. Wenn es einen Elektroroller Zubehör Bereich gibt, welcher sinnvoll, nützlich und notwendig ist, dann ist dieser der Helme.
Eine große Auswahl an Helmen für Elektroroller mit Straßenzulassung kann man bei Amazon finden. Hierbei werden Bewertungen für die Kopfgrößen (XS, S, M, L, XL), Komfort und Nutzung bei Regen und niedrigen Temperaturen gegeben. Alle Größen sind hierbei vorhanden und könne je nach persönlichem Bedarf ausgewählt werden.
Elektroroller Schutzkleidung und Handschuhe

Taktische Handschuhe für das Fahren mit dem Elektroroller sind insbesondere bei kaltem Wetter sinnvoll
Eine separate Schutzkleidung ist für einen Elektroroller nicht notwendig, so wie dies bspw. bei Motorradfahrern erforderlich ist, es spricht jedoch nichts dagegen eine Schutzkleidung zu tragen. Insbesondere bei kühlerem Wetter ist dies ein willkommener Schutz gegen die Kälte, zumindest winddichte Handschuhe sind hierbei zu empfehlen, da mit den Händen der Roller beschleunigt und gebremst wird – die Hände sollten möglichst flexibel und warm sein, um eine schnelle Reaktionsfähigkeit zu gewährleisten.
Wenn man nach Handschuhen für das Rollerfahren sucht, so findet man häufig taktische Handschuhe, bei denen die Fingerkuppen frei sind. Diese sind ebenfalls nützlich, bieten hierbei eine größere Fingerfertigkeit und Feingefühl in den Finger, bei längeren Fahrten schützen diese jedoch nicht die Fingerkuppen. Die Alternative sind Handschuhe, welche weniger Feingefühl in den Fingern geben, jedoch einen Rundumschutz.
Insbesondere bei Handschuhe ist die Größe je nach Handgröße und Fingerlänge entscheidend. Bei Amazon kann man eine große Auswahl an taktischen Handschuhe für Mottorrad oder Roller finden, welche die notwendige Fingerfertigkeit bieten.
Elektroroller Abdeckung
Eine Abdeckung für den Elektroroller ist insbesondere dann sinnvoll, wenn keine Garage oder ein Unterstand verfügbar sind. So wird der Roller in der Nacht, bei Wind und Wetter vor Regen und Sonne geschützt – die Abdeckungen sind in der Regel relativ günstig zu haben, der teure Roller wird hierbei so gut geschützt, dass sich diese Investition bezahlt macht – vorausgesetzt die Abdeckung, auch Faltgarage genannt, kommt zum Einsatz. Auf Kurzstrecken ist dies natürlich nicht immer sinnvoll, steht der Roller jedoch über eine längere Zeit, so ist das Abdecken mit der Schutzhaube eine sinnvolle Sache. Es gibt verschiedene Arte von Hauben, manche lassen sich so klein falten, dass diese im Gepäckfach Platz finden, jedoch relativ dünn sind – andere haben eine gewisse Festigkeit und Materialdichte, welche auch zu einem höheren Volumen führen.
Eine große Auswahl an Abdeckplanen mit mehr Informationen zu deren Materialien findet man ebenfalls unter https://www.eroller-vergleich.de/zubehoer/
Ersatzakku und Ladegeräte

Ladegerät mit Akku (Quelle: unu)
Hat an sich aus dem Elektroroller Vergleich einen Elektroroller mit entnehmbaren Akku ausgesucht – ist der Akku also nicht fest integriert, so bietet es sich an einen Ersatzakku zu kaufen und ein zweites Ladegerät, ggf. sogar ein Schnellladegerät. Die Reichweite ist dadurch verdoppelt und man hat auch die Flexibilität gesteigert, da man somit einen leeren Akku ausbauen und laden kann und den zweiten Akku, welche voll geladen wurde einsetzt und wieder mobil ist. Der Akku ist das Herz des Elektrorollers und entsprechend auch ein Kostenpunkt, ein zweites Ladegerät ist jedoch vergleichsweise günstig und eine kluge Investition.
Wie lange hält der Elektroroller Akku?
Die Anzahl der Ladezyklen bei Akkus hängt stark von dem Akkutyp ab. Bei einem Bleiakku hat man in der Regel zwischen 300-500 Ladezyklen, bei Lithium-Ionen Akkus 500-1000 Ladezyklen. Ob danach der Akku bereits komplett unbrauchbar ist, hängt von der Akkupflege ab, also wie man den Akku geladen hat. Hat der Akku jedoch nur noch eine Kapazität von 70%, so kann man diesen weiterhin benutzen, lediglich die maximale Reichweite wird dadurch eingeschränkt. Ist man auf eine garantierte Reichweite angewiesen oder gibt es sonstige Schäden am Akku, welche ein reguläres Fahren erschweren, so ist zu empfehlen den bisherigen Akku durch einen Ersatzakku auszutauschen.
Wie erhält man einen Ersatzakku für den Elektroroller?
Elektroroller Akkus erhält man entweder direkt beim Hersteller oder bspw. auch online, wenn man die Spannung und sonstigen Werte bei dem Akku ermittelt hat, kann man die Einzelzellen austauschen. Bei gängigen Modellen gibt es ebenfalls Replikas von Akkus, der Nachbildungen welche nicht vom Hersteller direkt verkauft werden online zu kaufen.
Elektroroller Winterreifen
Insbesondere im Winter sind Winterreifen, ähnlich wie bei anderen Fortbewegungsmitteln Pflicht. Die Winterreifen können entweder selber oder durch eine Werkstatt ausgetauscht werden und bieten eine höhere Sicherheit bei Matsch und Schnee. Viele Fahrer nutzen Ihren Roller jedoch lediglich im Frühjahr und Sommer, sodass Winterreifen häufig nicht benötigt werden.
Topcase für den Helm
Einige Elektroroller bieten ein Topcase bereits in der Grundausstattung mit an, andere bieten dieses optional als Zusatzfeature an. Hierbei liegen die Vorteile auf der Hand: Wenn der Roller abgestellt wird, kann man den Helm sicher und trocken verwahren, ohne diesen mit sich mitzuführen. Außerdem bietet das Topcase die Möglichkeit während der Fahrt etwas zu transportieren.
Ein Helmfach hat in der Regel ein kleines Schloss und ist mit Sicherheitsschrauben am Roller befestigt. Somit kann man auch Wertgegenstände im praktischen „Kofferraum“ des Rollers unterbringen. Ein separates Topcase kostet zwischen 30€ und 100€, je nachdem ob es von der Lakierung zum Roller passt – man kann diese jedoch auch recht günstig online nachkaufen.
Zusätzliches Schloss als Wegfahrsperre
Neben den regulären Wegfahrsperren und Alamranlagen, welche in einigen Rollern in unserem Vergleich enthalten sind, nutzen viele Rollerfahrer einen zusätzlichen mechanischen Schutz, welcher ein Wegfahren verhindern kann. Dies ist entweder ein Schloss, welches am Bremsblatt angebracht wird, oder aber ei Schloss, welches durch die Reifenspeichen geführt wird. Ein zusätzliches Schloss verhindert somit, dass ein Roller unbefugt entwendet werden kann – da diese relativ klein und vergleichsweise günstig sind, ist dies je nach Region eine lohnende Investition.
Windshield
Manche Roller bieten die Möglichkeit ein Windshield nachzurüsten – also an den Lenker eine zusätzliche Plexiglasscheibe zu montieren um somit vor dem Fahrtwind geschützt zu sein. Dies ist je nach Rollermodell Geschmackssache, kann jedoch ein Fahren auf dem Roller angenehmer gestalten.
Rucksack und Transportmöglichkeit
Neben dem Topcase ist ein Rucksack eine weitere Möglichkeit etwas auf einem Elektroroller zu transportieren. So kann man bequem etwas auf dem Rücken transportieren, ohne die Bewegungsfreiheit und Schnelligkeit des Rollers zu beeinflussen. Ein fest anliegender Rucksack ist hierbei förderlich, ebenfalls ein Wasserschutz oder Regenschutz für den Rucksack sinnvoll.
Fanden Sie diese Informationen hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite hier: