Die Rollersaison beginnt in der Regel im Frühjahr, wenn die eingemotteten Roller wieder fit gemacht werden, ein neues Verischerungskennzeichen erhalten und dann bis in den Herbst gefahren werden, wenn das Wetter wieder rauher und ungemütlicher wird. So ist der Roller eigentlich ein „Gutwetter-Fahrzeug“ – es gibt jedoch immer wieder Menschen, welche den Roller ganzjährig als Fortbewegungsmittel nutzen. Was man hierbei beachten sollte, haben wir zusammen getragen:

Elektrorollerpflege – Das A und O

Elektroroller Winter

Auf glatten Straßen sind Winterreifen unbedingt notwendig

Die Winterreifen sind Pflicht – wie auch bei regulären Fahrzeugen gibt es für die Zweiräder ebenfalls Reifen, welche bei Matsch und Schnee einen besseren Halt gewährleisten. Somit sollte man für eine sichere Fahrt auf jeden Fall selber die Reifen aufziehen, oder aber in der KFZ-Werkstatt die Reifen tauschen lassen.

Würden Sie auch einen Elektroroller im Winter fahren?

Im Gegensatz zu Benzinrollern, bedarf es bei Elektroroller der Akkupflege bei kalten Temperaturen. Bleiakkus können hierbei tiefere Temperaturen ertragen als Lithium Ionen Akkus, allerdings gitl der Grundsatz: Akkus im Warmen laden. Hintergrund: Der Ionenfluss sollte nicht unter 10°C erfolgen, da sonst die Viskosität der Elektrolyte zu hoch ist. Das Laden würde einfach wesentlich länger dauern. Eine Garage oder eine Möglichkeit den Roller am Gebäude unterzustellen bringt häufig schon den Temperaturunterschied.

Im Winter kommt man nicht um Schnee, Wasser, Eis und Streusalz umher, sodass es sinnvoll ist den Roller vor Nässe zu schützen, wenn dieser nicht im Einsatz ist. Bspw. nachts geschützt in der Garage aufstellen und nach einer Fahrt die Salzreste mit einem alten Lumpen zu entfernen.

Sie suchen nach einem Roller für den Winter?

Jetzt Elektroroller vergleichen

Fahrtechnik den Wetterbedingungen anpassen

Wie beim Fahrradhat man beim Roller zwei Handbremsen – eine für das Vorderrad, eine für das Hinterrad. Bei widrigen Bedinungen sollte man die Bremsen bewusst wählen, wenn man bspw. überfrierende Nässe hat, empfiehlt es sich nicht mit der Vorderradbremse zu bremsen. Gleiches gilt bei Brücken und schattigen Stellen, welche nicht so schnell tauen und schnell wieder eine glatte Fahrbahn bedeuten können.

Die Reifen sollten selbstverständlich der Witterung angepasst sein – also gemäß der Straßenverkehrsordnung Winterreifen mit entsprechendem Profil auf dem Roller aufgezogen sein. Nicht zuletzt benötigt man auch einen entsprechenden Versicherungsschutz – also einen Elektroroller mit Straßenzulassung.

Die Haltung bei der Fahrt ist nicht unbedeutend – so ist ein verkrampftes Fahren häufig ein Grund wieso eine Unachtsamkeit bei kaltem Wetter nicht einfach pariert werden kann. Auch bei kaltem Wetter sollte man entspannt auf dem Roller sitzen – entsprechende Schutzkleidung sollte für die notwendige Wärme sorgen.

Da die kalte Jahrzeit auch durch die Zeitverschiebung Morgens und Abends dunkler ist, empfiehlt es sich für den Rollerfahrer ebenfalls neben funktionierenden Lampen am Roller (idealerweise LED) auch eine auffällig Kleidung zu tragen um nicht übersehen zu werden. Warnwesten sind hierbei ein Mittel, welches über die reguläre Kleidung getragen und schnell und klein im Roller wieder verstaut werden kann.

Sind diese Informationen für Sie hilfreich?
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (9 Stimmen, Durchschnitt: 4,11 von 5)
Loading...