Neben den regulären Elektrorollern, gibt es ebenfalls die Möglichkeit E-Scooter oder auch Elektroscooter mit Straßenzulassung und ohne Straßenzulassung zu fahren. Diese bieten sich insbesondere für die „letzte Meile“ ans, bspw. zwischen Bahnhof und Wohnung, oder Bahnhof und Arbeitsplatz.

Moovi – ein nach StvO legaler E-Scooter – Quelle: Moovi
Elektroscooter werden relativ günstig, im Vergleich zu Elektrorollern mit Straßenzulassung angeboten, mit diesen ist jedoch ein Fahren auf regulären Straßen nicht gestattet. Die Geschwindigkeit liegt bei maximal 25km/h, hierbei ist man doch deutlich schneller unterwegs als zu Fuß.
Sie sind auf der Suche nach einem passenden E-Scooter mti Straßenzulassung?
E-Scooter Reichweite und Ausstattung
Die Reichweite liegt bei ca. 20-40km, dies variiert je nach Akkutyp (Lithium-Ionen, Blei) und Größe der Akkus, welche im Rahmen der Scooter Platz findet. E-Scooter lassen sich praktisch zusammen klappen und bieten somit die Mögichkeit, diese mit in öffentliche Verkehrsmittel mitzunehmen. In Der Regel haben E-Scooter keinen Sitz oder eine Sitzbank, es gibt eine knappe Anzahl an Ausnahmen, welche einen Sattel zum montieren haben.
Das Laden erfolgt mittels Netzteil, welches nicht größer ist, als bei einem Notebook oder Laptop – somit bietet es sich an, dieses bspw. mit zur Arbeit zu nehmen oder aber den Roller an einer beliebigen Steckdose wieder aufzuladen.
Mehr zu Akkus, worauf man bei dem Aufladen achten muss und deren Vor- und Nachteile findet man ebenfalls unabhängig von Rollerart hier.
E-Scooter Versicherung
Im Mai 2019 ist die eKFV Regelung in Kraft getreten. Hierbei wurde vorgesehen, dass man ebenfalls einen Versicherungsschutz benötigt. Einen Vergleich für E-Scooter Versicherungen wird man ab der Einführung der Regelung hier ebenfalls finden.
Fanden Sie diese Informationen hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite hier:
Eine gute Übersicht von verschiedenen Modellen und Preisen findet man auf roller-info.de