Das Thema Elektromobilität ist in aller Munde und ist eines der Themen, welche derzeit stark durch die Medien geprägt werden – insbesondere da es unser Mobilität in den nächsten Jahren langfristig und nachhaltig begleiten und beeinflussen wird. Ob und wie mit einem Elektroroller also eine Reisen möglich ist wird insbesondere bei einer nüchternen Betrachtung des Themas Elektromobilität relevant – ist ein Elektroroller für das Reisen ausgelegt?

Elektroroller Reichweite auf Reisen

Bei einer Reise wird häufig als Faktor die Weite des entfernten Zieles als Kennzahl für eine spannende und interessante Reise angenommen. Mit einem Elektroroller hat man eine Reichweite von 50 – 120km – zumindest mit den aktuellen Elektroroller Modellen im Vergleich. Es soll Modell mit bis zu 400km Reichweite geben, diese haben jedoch auch Ihren preis oder sind auf dem Markt noch nicht etabliert. In der Regel hat man ein Akkupack, welches als Richweite ca. 50 km ermöglicht. Akkupacks kann man tauschen und abwechselnd aufladen – somit ist eine Reichweite von ungefähr 100km möglich – dann muss jedoch nachgeladen werden. Möchte man demnach weiter fahren, so ist ein Zwangsstop einzulegen mit 4-6h Pause um die Akkus wieder aufzuladen. Viele Roller bieten die Möglichkeit rund 70% der Akkus in 2h aufzuladen – somit hätte man jedoch bereits die größte Reichweite ausgereizt. Stören einem die Pausen zwischendurch nicht, so das Reisen mit dem Elektroroller eine frische Erfahrung.

Sie sind auf der Suche nach einem Elektroroller mit hoher Reichweite? Nutzen Sie den Elektroroller Ratgeber um de passenden Elektroroller zu finden.

Jetzt zum Elektroroller Ratgeber um den passenden Elektroroller zu finden

Die Reise sollte gut geplant sein

Möchte man mit dem Roller bestimmte Stationen anfahren, an welchen ein Laden des Elektrorollers möglich ist, so sollte die Reise vorab gut geplant sein. Je nach Roller gibt es die Möglichkeit die Akkus aus dem Roller zu entfernen und bspw. in einem Hotelzimmer zu laden, oder aber ed bedarf einer Tiefgarage oder einem Unterstllplatz mit Ladesteckdose. Eine herkömmliche Schuko-Steckdose (Schutzkontakt) mit 220V reicht für alle 50er Elektroroller aus.

Elektroroller innerhalb der EU fahren

Mit einem Versicherugskennzeichen, welches in Deutschland ausgestellt wurde ist man im gesamtes EU-Ausland in der Lage den Elektroroller mit Straßenzulassung zu bewegen. Je nach Land und Region sind andere Verkehrsfrotschriften vorhanden, grundsätzlich ist es jedoch erlaubt sich mit dem Elektroroller im Straßenverkahr zu bewegen. Ein Übertreten der Grenz erfolgt in der Regel analog dem Weg mit dem Auto, lediglich die Grenzpunkt sind nicht an der Autobahn, sondern auf Landstraßen.

Elektroroller mit auf Reisen nehmen

Eine weitere Möglichkeit mit Elektroroller zu Reisen ist die Mitnahme des Rollers, bspw. auf einem Anhänger oder auf einem Träger am Wohnmobil. Elektroroller eignen sich hevorragend auf Reisen die Umgebung zu erkunden und mobil zu sein. Hat man diese als lokale Mobilitätslösung dabei, so ist ein Aufladen auch hier an einer herkömmlichen Steckdose möglich. In fremden Ländern benötigt man dann häufig einen Adapter für die Steckdose, die Spannung 220-240V ist hierbei jedoch entscheidend.

Fanden Sie diese Informationen zu Reisen mit dem Elektroroller hilfreich? Dann bewerten Sie diese Seite hier:
1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (1 Stimmen, Durchschnitt: 5,00 von 5)
Loading...